REFLEXOPEDIA DIE WISSENSDATENBANK

Kind liegt entspannt auf einem schwarzen Ledersofa, liest ein Buch, ein kleiner weißer Hund schläft neben ihm auf einem gestreiften Kissen. Text im Bild: „Mythen und Irrtümer über Reflexintegration“.

9 Mythen und Irrtümer über Reflexintegration – und was wirklich stimmt!

Was ist wirklich dran an den Mythen und Irrtümern über Reflexintegration? Wir klären auf – fundiert, praxisnah und mit Beispielen aus Alltag & Training.
Junge pustet Seifenblasen im Garten – Symbolbild für Leichtigkeit, Freude und die Methode ‚Kreis des Glücks‘ zur Stärkung von Kindern.

Kinder stärken mit dem „Kreis des Glücks“

Stärke das Selbstbewusstsein deines Kindes mit dem ‚Kreis des Glücks‘ – einer einfachen Methode für mehr Selbstvertrauen und positive Selbstwahrnehmung.
Ein Baby liegt in Bauchlage mit gebeugtem Arm und Bein, als wolle es sich nach vorn bewegen – ein typisches Muster für den Amphibienreflex.

Amphibienreflex – Bewegungsfluss, Koordination und Übergänge

Der Amphibienreflex bleibt erhalten. Er unterstützt Koordination, Bewegungsfluss und Übergänge – besonders bei Gehen, Laufen und Krabbeln.
Claudia Hannemann und Sören Doll, Gründer der Awesome Academy und Reflexintgerationstrainer, sitzen entspannt am Strand und lachen miteinander. Das Bild vermittelt Gelassenheit, Verbindung und Stressfreiheit im Alltag.

Stress lass nach! Endlich end-stresst im [Berufs]Alltag.

Reflexintegration hilft, Stressmuster im Körper zu lösen. Auch Erwachsene profitieren davon – im Alltag, im Beruf und in ihrer emotionalen Stabilität.
Claudia Hannemann, Reflexintegrationstrainerin demonstriert eine Übung an einer liegenden Person, umgeben von aufmerksamen Teilnehmer:innen in einem Kursraum.

Warum ich als AART Reflexintegrationstrainerin nicht mehr nur mit den Kindern arbeite

Reflexintegration entfaltet ihr volles Potenzial, wenn auch Eltern einbezogen werden – denn Entwicklung geschieht im System, nicht im Alleingang.
Eine Gruppe von Teilnehmer:innen sitzt in einem Kursraum und verfolgt eine Schulung zur Reflexintegration. Im Fokus steht die Dozentin, Claudia Hannemann - Mastertrainerin Reflexintegration und Gründerin der Awesome Academy - an der Tafel.

Warum AART Reflexintegrationstrainer werden?

Reflexintegrationstrainer arbeiten körpernah und praktisch. Sie unterstützen Kinder und Erwachsene in ihrer Entwicklung und im Alltag.
Das Titelbild zum Beitrag "Negative Einflussfaktoren" zeigt eine Landschaft vor grauem nebeligen Hintergrung. Im Hintergrund stehen Bäume; im Vordergrung ein alter, verwitterter Baum mit seinen Ästen die aus dem Bild herauszuragen scheinen.

Negative Einflussfaktoren – Wenn Entwicklung aus dem Gleichgewicht gerät

Einflüsse in Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit können die Reflexentwicklung stören – mit spürbaren Folgen für Verhalten, Lernen und Entwicklung.
Eine Person sitzt am Schreibtisch und greift sich an den unteren Rücken. Die Haltung wirkt angespannt – Symbol für Reizempfindlichkeit beim Sitzen.

Spinaler Galant Reflex – Der Zappelreflex, der motorische und innere Unruhe verantwortet

Der Spinale Galant Reflex beeinflusst Haltung, Konzentration und Reizverarbeitung. Bei Restaktivität zeigen sich innere Unruhe, Bettnässen und Ablenkbarkeit.
Ein Baby liegt eng an die Brust seiner Bezugsperson gekuschelt. Die beiden liegen in Seitenlage, der Moment strahlt Nähe, Ruhe und Geborgenheit aus. Der Bonding Reflex entsteht durch Nähe und Hautkontakt direkt nach der Geburt. Er ist die Basis für Urvertrauen, Regulation und Beziehungsfähigkeit.

Bonding Reflex – Grundlage für Urvertrauen und Selbstregulation

Der Bonding Reflex schenkt dem Baby Urvertrauen und Sicherheit. Ohne Nähe, Berührung und Blickkontakt fehlt die Basis für Bindung und Selbstwert.
Ein Baby liegt in Bauchlage auf einer weichen Unterlage. Der Kopf ist erhoben, die Arme stützen sich ab – typische Haltung beim Landau-Reflex.

Landau Reflex – Aufrichtung beginnt im Herzen (und Rücken)

Ein nicht integrierter Landau Reflex stört Körperspannung und Haltung. Das beeinträchtigt Konzentration, Koordination und schulisches Lernen.
Ein Baby liegt in Bauchlage eingerollt auf einer weichen Unterlage. Kopf zur Brust geneigt, Arme und Beine gebeugt – typische Haltung beim TLR vorwärts.

Tonischer Labyrinth-Reflex (TLR) – Balance zwischen Beugung und Streckung

Der Tonische Labyrinth-Reflex (TLR) steuert Haltung und Muskeltonus. Bleibt er aktiv, stört er Gleichgewicht, Koordination und Konzentration.
Ein neugeborenes Baby liegt auf dem Rücken und zeigt den Moro-Reflex. Die Arme sind erschrocken nach außen gestreckt, die Finger gespreizt, der Mund leicht geöffnet – typische Reaktion auf einen plötzlichen Reiz.

Moro Reflex – der ursprüngliche Überlebensreflex

Der Moro Reflex ist ein frühkindlicher Schreckreflex, der bei Nicht-Integration Stress, Lern- und Konzentrationsprobleme auslösen kann.
Ein Schulkind liegt bäuchlings auf einem Teppich und macht konzentriert Hausaufgaben. Daneben liegt ein Mäppchen. Im Bild ist der Text „Konzentration – einfach nur eine Frage der Motivation?“ eingeblendet.

Konzentration – einfach nur eine Frage der Motivation?

Konzentration ist keine Willensfrage! Schluss mit der Mär von der Motivation – der Körper spielt eine größere Rolle, als du vielleicht denkst.
Nasses Bett eines Kindes mit dunkler Kleidung, das auf der Seite liegt – Symbolbild für nächtliches Bettnässen.

Schluss mit Klingelhose und Windelunterlage – wie dein Grundschulkind das Bettnässen endlich überwindet.

Jede Nacht dieselbe Sorge: Wird das Bett trocken bleiben? Erfahre, warum Bettnässen mehr ist als nur ein Missgeschick – und was wirklich helfen kann.

Wenn der Körper nicht loslassen kann – Wie restaktive frühkindliche Reflexe Ängste und Stress verstärken

Unintegrierte Reflexe halten das Nervensystem im Stressmodus und verstärken Ängste. Reflexintegration kann helfen, wieder Ruhe und Balance zu finden.

Lesen lernen ohne Buchstaben

Lernschwierigkeiten werden oft diagnostiziert, doch die Ursache bleibt unklar. Frühkindliche Reflexe können eine Rolle beim Lesenlernen spielen.
Claudia Hannemann, Reflexintegrationstrainerin und Gründerin der Awesome Academy, sitzt lächelnd vor einer Tafel, auf der ‚Reflexintegration‘ steht. Sie hält das Bein eines Kindes in einer Übungsposition.

Was ist AART Reflexintegration? Und was ist der Unterschied zur Ergotherapie?

Reflexintegration hilft, aktive frühkindliche Reflexe durch gezielte Bewegungen zu hemmen und so Motorik, Wahrnehmung und kognitive Entwicklung zu fördern.