Stell dir vor, du bist Architekt und sollst ein Haus bauen – womit beginnst du? Wรผrde dein Hausbau damit beginnen, dass du das Dach aufsetzt – noch bevor die Wรคnde stehen und das Fundament gelegt ist? Vermutlich nicht. Natรผrlich beginnst du mit dem Fundament – der Grundlage, auf der alles Weitere aufbauen kann.
Und nun stell dir vor, ein kleines Menschlein wird geboren. Alles beginnt mit der Befruchtung der Eizelle, den darauffolgenden Zellteilungen – und dann? Schon sehr frรผh geht es darum, den Grundstein fรผr alle spรคteren Fรคhigkeiten und Kompetenzen zu legen. Dieses Fundament entsteht nicht erst mit dem ersten Wort oder Schritt โ es wird viel frรผher angelegt: mit den frรผhkindlichen Reflexen.
Diese Reflexe sind weit mehr als einfache Bewegungsmuster. Sie sind die Basis der gesamten kรถrperlichen Entwicklung โ und zugleich der Startpunkt fรผr die Bildung neuronaler Verknรผpfungen im Gehirn. Mit jeder dieser reflexgesteuerten Bewegungen entsteht im kindlichen Nervensystem Verbindung โ im wahrsten Sinne des Wortes. Verbindungen, auf denen spรคteres Lernen, Denken, Fรผhlen und Handeln aufbauen kann. Doch was passiert, wenn dieses Fundament instabil ist? Wenn einige dieser Reflexe aktiv bleiben โ oder nie vollstรคndig integriert wurden? Dann wird das โHausโ zwar gebaut โ aber mit kleinen und groรen Schwรคchen, die sich oft erst Jahre spรคter bemerkbar machen. Und genau hier setzt Reflexintegrationstraining an.

Das erwartet dich in diesem Beitrag
Was sind frรผhkindliche Reflexe?
Frรผhkindliche Reflexe sind automatische, unwillkรผrliche Bewegungsmuster, die ein Baby von Geburt an โ und zum Teil schon im Mutterleib โ zeigt. Sie sind von der Natur eingerichtet worden, um das รberleben zu sichern, die Bewegungsentwicklung in Gang zu setzen und das Gehirn in seiner Reifung zu unterstรผtzen. Diese Reflexe laufen ohne bewusstes Zutun ab. Ein Beispiel: Wenn man einem Neugeborenen die Wange streichelt, dreht es automatisch den Kopf in diese Richtung und รถffnet den Mund โ der sogenannte Suchreflex. Oder wenn es etwas in die Hand gelegt bekommt, schlieรt sich automatisch die Faust โ der Greifreflex.
Doch es geht bei diesen Reflexen um weit mehr als nur instinktive Reaktionen. Jeder dieser Reflexe bringt Bewegung ins Spiel โ und Bewegung bringt Gehirnentwicklung in Gang. Mit jeder Drehung, jedem Strecken, jedem Strampeln entstehen neue Verbindungen im Nervensystem. So entwickelt sich nach und nach die Fรคhigkeit, den eigenen Kรถrper gezielt zu steuern โ und schlieรlich auch sich selbst in der Welt zu orientieren.
Zu den bekanntesten frรผhkindlichen Reflexen gehรถren:
- Moro-Reflex: eine Art โAlarmreaktionโ auf plรถtzliche Reize โ wichtig fรผr das Stresssystem.
- Asymmetrisch-tonischer Nackenreflex (ATNR): unterstรผtzt das Sehen, Hรถren und die spรคtere Rechts-Links-Koordination.
- Tonischer Labyrinthreflex (TLR): beeinflusst Haltung, Gleichgewicht und Muskelspannung.
- Spinaler Galant: unterstรผtzt das Drehen und Krabbeln โ aber auch die sensorische Reizverarbeitung.
- Landau-Reflex: fรถrdert die Streckmuskulatur, die Aufrichtung und Kรถrperspannung.
- Symmetrisch-tonischer Nackenreflex (STNR): spielt eine Rolle beim รbergang vom Krabbeln ins Sitzen.
- Palmarer Greifreflex: Basis fรผr Handkoordination und Schreibmotorik.
- Such- und Saugreflex: fรผr Nahrungsaufnahme und Mundmotorik โ aber auch Sprachentwicklung relevant.
- Schreitreflex: zeigt sich beim Hochheben โ vorbereitend auf das Laufen.
- Furcht-Lรคhmungs-Reflex: eine sehr frรผhe Schutzreaktion auf Bedrohung โ eng verknรผpft mit Angstverarbeitung und emotionaler Regulation.
- Bonding-Reflex: stรคrkt die emotionale Bindungsfรคhigkeit und das Urvertrauen โ Grundlage fรผr soziale und emotionale Entwicklung.
In den ersten Lebensjahren sollten sich diese Reflexe nach und nach in bewusste, kontrollierte Bewegungen umwandeln. Dieser Prozess wird als Reflexintegration bezeichnet. Er verlรคuft bei vielen Kindern ganz unauffรคllig โ manchmal aber auch nicht vollstรคndig. Und dann bleiben diese frรผhkindlichen Bewegungsmuster unbewusst aktiv โ und bringen das gesamte System durcheinander.
Was bedeutet Reflexintegration?
Reflexintegration bezeichnet den natรผrlichen Reifungsprozess des Nervensystems, bei dem frรผhkindliche Reflexe nach und nach verschwinden โ besser gesagt: sie werden vom Gehirn in hรถhere, bewusste Bewegungs- und Verhaltensmuster รผberfรผhrt.
In den ersten Lebensmonaten sind diese Reflexe lebenswichtig โ sie helfen beim รberleben, bei der Orientierung in der Schwerkraft, beim Aufbau der Muskulatur und vor allem bei der Ausbildung von Gehirnverbindungen. Doch sobald ihre Aufgabe erfรผllt ist, sollten sie sich zurรผckziehen und Platz machen fรผr gezielte, willentliche Bewegungen.
Wenn dieser Integrationsprozess gut verlรคuft, entsteht ein stabiles Fundament fรผr:
- Bewegungskoordination
- Aufmerksamkeit und Lernfรคhigkeit
- emotionale Stabilitรคt
- Kรถrpergefรผhl und Selbstregulation
Bleiben Reflexe jedoch aktiv, obwohl sie eigentlich โabgelรถstโ sein sollten, bindet das unbewusst Energie โ und kann Entwicklung blockieren oder erschweren. Das Nervensystem muss dann stรคndig kompensieren. Das kostet Kraft und fรผhrt hรคufig zu Symptomen, die auf den ersten Blick ganz andere Ursachen zu haben scheinen โ zum Beispiel Konzentrationsprobleme, Impulsivitรคt, รngste, Haltungsschwรคchen oder chronische Verspannungen.
๐ Warum die Entwicklung und Hemmung frรผhkindlicher Reflexe gestรถrt werden kann, liest du hier: Negative Einflussfaktoren – Wenn Entwicklung aus dem Gleichgewicht gerรคt


Was ist Reflexintegrationstraining โ und wie wirkt es?
Reflexintegrationstraining ist ein kรถrperorientierter Ansatz, der das Nervensystem dabei unterstรผtzt, nicht integrierte frรผhkindliche Reflexe nachreifen zu lassen. Das Ziel: wieder mehr innere Ordnung, Stabilitรคt und Leichtigkeit โ kรถrperlich, emotional und mental.
Wir arbeiten dabei gewissermaรen die neuromotorischen Entwicklungsschritte aus Schwangerschaft, Geburt und den ersten Lebensmonaten noch einmal gezielt nach. Das Bewegungsprogramm, das evolutionรคr in uns angelegt ist, wird durch gezielte, rhythmische und sensorisch stimulierende รbungen simuliert und aktiviert – so kann das Nervensystem sich regulieren und seine vorgesehene Funktionalitรคt wieder aufnehmen.

Dabei geht es nicht um klassische รbungen im Sinne von Sport oder Konzentrationstraining. Reflexintegrationstraining arbeitet mit gezielten, sanften Bewegungen, sensorischen Reizen und achtsamer Kรถrperarbeit. Diese stimulieren genau die Areale im Gehirn, die in der frรผhen Entwicklung aktiv waren โ und helfen dabei, die heute nicht mehr benรถtigten Reflexmuster zu hemmen, so dass neue, bewusste Bewegungs- und Verhaltensmuster ermรถglicht werden.
Ein restaktiver ATNR (asymmetrisch-tonischer Nackenreflex) fรผhrt dazu, dass sich bei einer Kopfdrehung zur rechten Seite automatisch der rechte Arm und das rechte Bein strecken, wรคhrend sich die linke Kรถrperhรคlfte beugt. Dieser unbewusste Bewegungsimpuls kann im Alltag stรถren โ zum Beispiel beim Fahrradfahren. Wenn ein Kind sich beim Fahren nach rechts oder links umsieht, wird durch die Kopfbewegung der Reflex ausgelรถst โ das Lenkrad wird unwillkรผrlich โverrissenโ. Das Kind wirkt dann ungeschickt oder unkoordiniert, obwohl es eigentlich genug Kraft und Motivation mitbringt.
Auch bei Erwachsenen zeigen sich restaktive frรผhkindliche Reflexe oft deutlich – nur meist ohne dass die Ursache erkannt wird.
Ein aktiver Spinaler Galant-Reflex fรผhrt dazu, dass die Muskulatur entlang der Wirbelsรคule bei Berรผhrung oder Reizung reflexartig anspringt. Diese รberempfindlichkeit kann bei Erwachsenen zu chronischen Verspannungen, Rรผckenschmerzen oder Beckenschiefstรคnden fรผhren โ manchmal sogar zu Skoliose oder Hรผftdysplasie. Schon kleinste Reize kรถnnen ihn unbewusst auslรถsen โ etwa das Anlehnen an eine Stuhllehne, ein enger Hosenbund oder der Druck eines T-Shirts im unteren Rรผcken. Betroffene beschreiben oft das Gefรผhl, โnicht ruhig sitzen zu kรถnnenโ oder โstรคndig unter Spannung zu stehenโ, selbst in Ruhephasen.
Wie wirkt Reflexintegrationstraining konkret?
Reflexintegrationstraining wirkt dort, wo viele andere Ansรคtze nicht hinkommen: direkt im Nervensystem. Es spricht nicht den โKopfโ an, sondern den Kรถrper โ und darรผber die tiefen neurologischen Muster, die unsere Bewegungen, Reaktionen und auch unser Verhalten prรคgen.
Durch gezielte, sanfte Bewegungen und sensorische Reize erhรคlt das Gehirn die Mรถglichkeit, nicht vollstรคndig integrierte Reflexe zu regulieren. Das bedeutet: Alte Bewegungsmuster, die bisher unbewusst immer wieder aktiv wurden, werden gehemmt โ und das Nervensystem kann neue, bewusste Reaktionen entwickeln.
Das Training wirkt oft vielschichtig und รผberraschend tief. Viele berichten von:
- besserer Koordination und Kรถrperwahrnehmung
- mehr innerer Ruhe und Konzentrationsfรคhigkeit
- weniger Reizรผberflutung oder Angst
- einem klareren Gefรผhl von โim eigenen Kรถrper ankommenโ
- entspannterem Lernen (bei Kindern) oder mehr Resilienz im Alltag (bei Erwachsenen)
Es ist kein โTrainieren im klassischen Sinneโ. Es ist eher ein Nachreifen lassen โ eine sanfte Mรถglichkeit, dem Nervensystem nochmal einen Entwicklungsschritt zu schenken, der irgendwann รผbersprungen wurde.
Fรผr wen ist Reflexintegrationstraining geeignet?
Reflexintegrationstraining ist fรผr alle Menschen hilfreich, bei denen die frรผhkindlichen Reflexe nicht vollstรคndig integriert wurden โ unabhรคngig vom Alter. Denn: Das Nervensystem bleibt ein Leben lang verรคnderbar. Auch wenn bestimmte Entwicklungsschritte in der frรผhen Kindheit nicht abgeschlossen wurden, ist es mรถglich, sie spรคter nachzuholen.

Typische Anzeichen fรผr nicht integrierte Reflexe zeigen sich bei:
โก๏ธ Kindern und Jugendlichen, z.โฏB. durch:
- Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
- Ungeschicklichkeit oder motorische Unruhe
- รngste, Unsicherheiten oder Impulsivitรคt
- Schwierigkeiten beim Sitzen, Schreiben, Fahrradfahren
- emotionale รberreaktionen oder Rรผckzug
- Sprachentwicklungsverzรถgerungen
- Unruhe beim Schlafen oder hรคufiges nรคchtliches Aufwachen
โก๏ธ Erwachsenen, z.โฏB. durch:
- chronische Verspannungen oder Schmerzen (z.โฏB. im Rรผcken, Nacken, Kiefer)
- stressbedingte Erschรถpfung oder Reizempfindlichkeit
- innere Unruhe, รngste oder emotionale Instabilitรคt
- das Gefรผhl, โstรคndig unter Spannungโ zu stehen
- Koordinationsprobleme oder Haltungsschwรคchen
- das Empfinden, sich stรคndig anpassen oder kompensieren zu mรผssen
Auch Menschen mit Geburtstrauma, Entwicklungsverzรถgerungen, AD(H)S-Diagnosen, Regulationsstรถrungen oder hohem Stresslevel kรถnnen sehr vom Training profitieren โ ebenso wie Fachpersonen, die mit Kindern, Jugendlichen oder Kรถrperarbeit arbeiten und sich selbst besser regulieren mรถchten.
๐ Du bist dir unsicher, ob bei dir oder deinem Kind noch frรผhkindliche Reflexe aktiv sind?
Dann mach hier den ReflexCheck: Zum ReflexCheck
Zurรผck zum Fundament
Ein stabiles Haus braucht ein tragfรคhiges Fundament โ das gilt auch fรผr uns Menschen. Frรผhkindliche Reflexe bilden genau dieses Fundament. Wenn einzelne โBausteineโ fehlen oder nicht richtig eingebettet sind, wird der Alltag oft anstrengender, als er sein mรผsste. Lernen fรคllt schwer, Emotionen schwanken, der Kรถrper steht unter Spannung โ und oft weiร niemand so genau, warum.
Reflexintegrationstraining ist wie eine Sanierung des Fundaments โ sanft, gezielt und nachhaltig.
Es ermรถglicht dem Nervensystem, nachtrรคglich stabile Verbindungen zu schaffen, damit das โHaus Menschโ wieder tragfรคhig wird โ mit mehr Leichtigkeit, innerer Ruhe und Klarheit.
Fรผr mich ist Reflexintegration die Mutter aller Methoden. Egal, welche Herausforderungen im Leben bestehen โ restaktive frรผhkindliche Reflexe haben sehr wahrscheinlich ihre Finger im Spiel. Darum mein Rat: Ganz gleich, egal, welche Therapie oder Handlungsmethode du fรผr dich oder dein Kind gerade in Betracht ziehst โ lass Reflexintegration ein Teil davon sein.
๐ Du mรถchtest das selbst erleben oder suchst Unterstรผtzung fรผr dein Kind? Hier findest du zertifizierte AAIM Reflexintegrationstrainer:innen in deiner Nรคhe: Trainer finden