Wie Reflexintegration den Schulalltag für alle leichter macht
Reflexintegration hilft Kindern & Lehrern im Schulalltag: für mehr Konzentration, weniger Stress und ein gemeinschaftliches Lernklima. Jetzt informieren!
Zeitblindheit bei ADHS – wenn das Gefühl für Zeit fehlt: Wie Reflexintegration helfen kann
Zeitblindheit bei ADHS ist mehr als Unpünktlichkeit – sie kann tief verunsichern. Wie Reflexintegration helfen kann, wieder innere Struktur zu finden.
Frühkindliche Reflexe: Der unterschätzte Einfluss bei ADHS, Angst und Autismus
Frühkindliche Reflexe können Verhalten, Impulskontrolle & Reizverarbeitung beeinflussen – bei ADHS, Angst oder ASS. Erfahre, wie Reflexintegration hilft.
Was ist hier eigentlich los? ADHS erkennen, verstehen, verändern
Was steckt wirklich hinter ADHS? Hier erfährst du, wie es sich anfühlt, was im Körper passiert – und welche Lösungen dir nachhaltig helfen können.
Fokus bitte! – 5 konkrete Tipps, um Konzentrationsproblemen endlich den Stecker zu ziehen
Konzentration stärken – ganz ohne Druck: Entdecke 5 praktische Tipps, die deinem Kind (und dir) helfen, wieder fokussierter durch den Alltag zu gehen.
Asymmetrisch Tonischer Nacken-Reflex (ATNR) – Wenn Schreiben, Sehen und Koordination aus dem Gleichgewicht geraten
ATNR einfach erklärt: Warum dieser frühkindliche Reflex so wichtig ist – und wie du bei Restaktivität gezielt für Entlastung und Entwicklung sorgen kannst.
9 Mythen und Irrtümer über Reflexintegration – und was wirklich stimmt!
Was ist wirklich dran an den Mythen und Irrtümern über Reflexintegration? Wir klären auf – fundiert, praxisnah und mit Beispielen aus Alltag & Training.
Stärke das Selbstbewusstsein deines Kindes mit dem ‚Kreis des Glücks‘ – einer einfachen Methode für mehr Selbstvertrauen und positive Selbstwahrnehmung.
Stress lass nach! Endlich end-stresst im [Berufs]Alltag.
Reflexintegration hilft, Stressmuster im Körper zu lösen. Auch Erwachsene profitieren davon – im Alltag, im Beruf und in ihrer emotionalen Stabilität.
Negative Einflussfaktoren – Wenn Entwicklung aus dem Gleichgewicht gerät
Einflüsse in Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit können die Reflexentwicklung stören – mit spürbaren Folgen für Verhalten, Lernen und Entwicklung.
Spinaler Galant Reflex – Der Zappelreflex, der motorische und innere Unruhe verantwortet
Der Spinale Galant Reflex beeinflusst Haltung, Konzentration und Reizverarbeitung. Bei Restaktivität zeigen sich innere Unruhe, Bettnässen und Ablenkbarkeit.
Schluss mit Klingelhose und Windelunterlage – wie dein Grundschulkind das Bettnässen endlich überwindet.
Jede Nacht dieselbe Sorge: Wird das Bett trocken bleiben? Erfahre, warum Bettnässen mehr ist als nur ein Missgeschick – und was wirklich helfen kann.
Wenn der Körper nicht loslassen kann – Wie restaktive frühkindliche Reflexe Ängste und Stress verstärken
Unintegrierte Reflexe halten das Nervensystem im Stressmodus und verstärken Ängste. Reflexintegration kann helfen, wieder Ruhe und Balance zu finden.